Gruppeninterventionen

Sexualdelinquenz

Forio ist im deutschsprachigen Raum führend in der Behandlung von jugendlichen und erwachsenen Sexualstraftätern. Unsere Arbeit basiert auf bewährten Therapiekonzepten aus den Niederlanden und Grossbritannien, die wir fortlaufend an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse anpassen und weiterentwickeln.

Erfahrungen und Untersuchungen bestätigen, dass unsere Behandlungen sowohl das Rückfallrisiko senken als auch die Gesamtentwicklung der Jugendlichen positiv beeinflussen. Jugendliche mit auffälligem und problematischem Verhalten benötigen individuell angepasste Massnahmen, die ihre persönliche Entwicklung fördern und ihr Umfeld mit einbeziehen.

Gewaltdelinquenz und Rückfallprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Gewaltdelinquenz unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist kein neues Phänomen, sondern in allen Zeiten und Gesellschaften bekannt. Häufig treten solche Gewaltakte im Alltag auf und stellen Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen vor Herausforderungen, die nur gemeinsam bewältigt werden können. Die Bedeutung der Rückfallprävention nimmt dabei kontinuierlich zu. Jugendliche mit auffälligem und problematischem Verhalten benötigen individuell abgestimmte Massnahmen, die ihre Gesamtentwicklung nachhaltig unterstützen und das soziale Umfeld einbeziehen.

Trainingsprogramme smt-r und smt-o bei Forio

Forio bietet für gewalttätige junge Männer und Frauen effiziente, neu entwickelte Trainings an: smt-r und smt-o. Diese Programme basieren auf wissenschaftlichen Standards und folgen dem bewährten Stil und der erprobten Methodik der Forio-Gruppenpsychotherapien.

  • smt-r: Dieses Programm richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die straffällig geworden sind oder bei denen entsprechende Vorfälle aktenkundig sind.
  • smt-o: Ein präventives Programm für Jugendliche und junge Erwachsene mit einem erhöhten Risiko für Gewalt- und Aggressionsdelikte.

Die Forio-Programme basieren auf deliktorientierten, kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansätzen mit einem gruppenpsychotherapeutischen Hintergrund. Die Trainingsgruppen, bestehend aus maximal fünf Teilnehmenden, werden von zwei erfahrenen Therapeuten geleitet (einem Mann und einer Frau). Die Programme umfassen insgesamt 40 klar strukturierte Einheiten und dauern etwa ein bis eineinhalb Jahre.

Teilnahmevoraussetzungen

Zur Teilnahme ist eine jugendstrafrechtliche oder vormundschaftliche Zuweisung erforderlich. Die Teilnehmenden müssen ihr problematisches Verhalten oder ihre Delikte zumindest teilweise eingestehen. Eine enge Kooperation des Umfeldes (Familie, Pflegefamilie, Schule, Arbeitsplatz) ist zwingend. Vor der Teilnahme erfolgt eine Indikationsabklärung in zwei bis vier Terminen. Vor Beginn wird mit allen Beteiligten eine schriftliche Behandlungsvereinbarung getroffen, in der Rahmenbedingungen sowie allgemeine und individuelle Behandlungsziele festgelegt werden. Die zuweisende Behörde wird schriftlich über die Ergebnisse informiert.

Angebote

Forio bietet ambulante Einzel- und Gruppeninterventionen für Jugendliche und Erwachsene an, die Gewalt- oder Sexualdelikte begangen haben oder von fundamentalistischer Radikalisierung betroffen sind. Alle Angebote stehen auch speziell für Menschen mit kognitiven Einschränkungen zur Verfügung.

  • Gruppenintervention für Jugendliche ab 10 Jahren
  • Gruppenintervention für Jugendliche ab 12 Jahren
  • Gruppenintervention für Jugendliche ab 16 Jahren
  • Gruppenintervention für Erwachsene
  • Einzelintervention für Jugendliche
  • Einzelintervention für Erwachsene

forio bietet darüber hinaus modular aufgebaute Lernprogramme mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten an. Im Gruppensetting durchgeführt, stellen sie eine hochwirksame Kombination aus Psychoedukation und moderierter Gruppenreflexion dar und sind auch im Einzelsetting wirksam.

Unsere Lernprogramme sind flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden anpassbar und eignen sich mit ihrem präventiven Fokus ideal zur Durchführung mit Risikogruppen. Unsere Lernprogramme sind präzise Interventionen, die die motivationalen Ressourcen der Teilnehmenden aktivieren und Wissen unter Berücksichtigung gruppenpsychologischer Prozesse effizient und für die Teilnehmenden leicht umsetzbar vermitteln.

  • Verletzung der sexuellen Integrität
  • Sexuelle Grenzverletzungen
  • Handy on – etz langts!
  • Sexting
  • Mobbing & Cybermobbing
  • Porno
  • Smt
  • Bandprojekt

Für Eltern und Pflegeeltern bieten wir begleitend zum Training der Jugendlichen Unterstützung an, die es ihnen ermöglicht, den Entwicklungsprozess nachzuvollziehen und ihre Erziehungskompetenzen im Umgang mit dem Problemverhalten zu stärken. Auch Lehrkräfte und Ausbildende werden in Absprache mit den Erziehungsverantwortlichen und den zuweisenden Instanzen in die Behandlung einbezogen.

Konditionen

Mehr über unsere Interventionsangebot finden Sie hier:

Gerne informieren wir Sie auch telefonisch über alle verfügbaren Interventionsoptionen.