Strafrecht

Erwachsenenstrafrecht

Im Rahmen unserer forensisch-fachpsychologischen Gutachten beziehen wir je nach Bedarf auch heilpädagogische, neuropsychologische oder psychiatrische Aspekte ein. Unsere Begutachtungen decken unter anderem folgende Bereiche ab:

  • Strafrecht und alle Deliktkategorien
  • Beurteilung der Schuld- und Zurechnungsfähigkeit
  • Prognosen für Haftentlassung und Risikoabschätzung

Unsere Gutachten bieten präzise, transparente und praxisorientierte Empfehlungen, die alle relevanten Faktoren berücksichtigen – darunter Vorgeschichte, Persönlichkeitsmerkmale, psychischer Zustand sowie situative, motivationale und tatdynamische Prozesse, ergänzt durch legalprognostische Überlegungen.

Hervorstechende Merkmale unserer Gutachten sind die hohe Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit der Befunde sowie die klaren, fundierten Empfehlungen.

Jugendstrafrecht

Jugendstrafrechtliche Massnahmen sind tiefgreifende Interventionen im Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Deshalb ist es essenziell, diese Massnahmen sorgfältig zu erheben, anzuordnen und umzusetzen. Eine fachgerechte forensisch-psychologische Begutachtung ist der effektivste Weg, um die passende Form solcher Massnahmen festzulegen und daraus die optimalen Schritte abzuleiten, die eine positive Prognose für die weitere Entwicklung eines Jugendlichen unterstützen.

Forio ist im Jugendstrafrecht auf zwei zentrale Bereiche spezialisiert: die Prävention und Bearbeitung von Jugenddelinquenz in all ihren Formen sowie die Sexualdelinquenz. Besonders im Bereich der Sexualdelinquenz fehlten im deutschsprachigen Raum bisher standardisierte psychodiagnostische Instrumente zur Erfassung von Täterprofilen, Risikobeurteilungen und zur Evaluierung von Behandlungsansätzen.

Durch wissenschaftliche Kooperationen mit renommierten internationalen Partnerinstituten kann forio bei Sexualdelinquenz präzise und überprüfbare Aussagen treffen, fundierte Empfehlungen für die weitere Entwicklung formulieren und ein hochspezialisiertes Behandlungsangebot bereitstellen.

Unsere Gutachten sind in die Entwicklung standardisierter jugendstrafrechtlicher Verfahren, wie etwa KORJUS, systematisch eingebettet. Ziel dabei ist es, die Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden, Sozialarbeit und forensischer Fachpsychologie zu vertiefen und zu optimieren.

Auch im Bereich der fundamentalistischen Radikalisierung verfügt forio über Erfahrung und bietet forensisch-fachpsychologische Begutachtungen speziell für Jugendliche an.

Höchste Qualitätsstandards

Hauptverantwortliche Gutachterin ist Monika Egli-Alge, lic. phil. I, Fachpsychologin Psychotherapie FSP, Fachpsychologin Rechtspsychologie FSP, Zertifizierte Gutachterin SGRP und SGFP.

Forio-Gutachten werden stets in qualifizierten Fachteams angefertigt, nach Bedarf oder bei psychiatrischen Fragestellungen werden externe Fachspezialistinnen oder Fachspezialisten zugezogen. In Sinne einer effizienten Auftragserledigung werden die notwendigen Ressourcen umsichtig, ökonomisch und zielführend eingesetzt.

Die von uns geführten Untersuchungskontakte werden aufgezeichnet und Untersuchungsplanungen, Diagnostik und Analyse, Befundung, Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden im Gutachterteam nach dem Mehr-Augen-Prinzip reflektiert.

Alle forio-Gutachten werden gemäss dem aktuellen Stand der Wissenschaft erstellt und sämtliche Vorgehensweisen und Schlussfolgerungen transparent und überprüfbar dokumentiert. In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtspsychologie SGRP (www.rechtspsychologie.ch) setzt sich forio für die stetige Qualitätsverbesserung in der forensischen Begutachtung ein.

Konditionen

Informationen über die Konditionen unseres Gutachtensangebots finden Sie hier: